Lindenschule

Umwelt AG der Lindenschule Mehr

Ziel der Umwelt-AG ist es, dass die Kinder unsere Umwelt als Lebensgrundlage verstehen lernen, ihre Schönheit sehen und die Mitverantwortung jedes Einzelnen für den Erhalt erkennen.

Sie erfahren sich als Nutzer der Umwelt und ihrer Abhängigkeit von ihr. Sie entdecken, dass der Mensch der Natur durch sein Verhalten Schaden zufügen kann. Ebenso lernen sie, dass die Natur durch viele Generationen geprägt wird und somit auch die Zukunft mitgestaltbar und veränderbar ist. Auch schon von Kindern!

In der Umwelt-AG lernen die Kinder einen verantwortlichen Umgang mit der Natur, die Bedeutung der Artenvielfalt und die Notwendigkeit diese zu erhalten, kennen.

 

Themen unserer Umwelt – AG sind u.a.:

  • Wir beschäftigen uns mit der Artenvielfalt, auch auf dem Schulgelände. Wir schaffen einen Lebensraum für Tiere, indem wir eine Schmetterlingsblumenwiese anlegen, Nektarpflanzen (z.B. Schmetterlingsflieder) einpflanzen und Brutkästen aufhängen.
  • Wir entdecken die Abhängigkeit von Menschen, Pflanzen und Tieren: Bienen bestäuben Obstbäume, Menschen und Tiere essen das Obst.
  • Wir legen eine Streuobstwiese an und basteln Insektenhotels und bringen diese an.
  • Wir untersuchen unsere Nutzung von Ressourcen und versuchen, einen sparsamen Umgang damit zu erreichen (Licht und Wasser sparen, Abfall vermeiden)
  • Müllvermeidung: wir untersuchen die verschiedenen Sorten von Müll, unser eigenes Müllverhalten sowie die daraus resultierenden Schäden für die Umwelt. Wir starten das Projekt, eine möglichst kunststoffreduzierte Schule zu werden.
  • Aus Alt mach Neu: wie können wir entstandenen Abfall nochmal verwerten? Wir schöpfen unser eigenes Papier
  • Mikroplastik: Wo versteckt sich überall Mikroplastik, was sind die Schäden für Natur und Mensch, was können wir tun?
  • Lebensraum Wasser – Trinkwasser: Wir untersuchen Wasserproben aus der „Langen Rinne “ und bestimmen die gekescherten Tiere.
  • Wir werden uns der Bedeutung sauberen Wassers bewusst und üben einen sparsamen Umgang

    


Wir arbeiten an dem Schulnetzwerk „Wir tun was für die Artenvielfalt im Kreis Kleve“, einem Zusammenschluss verschiedener Schulen und dem BNE Regionalzentrum Wahrsmannshof innerhalb des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ mit.

  

Unser neues Thema heißt: Artenvielfalt auf Streuobstwiesen.

Hierzu haben wir im Unterricht Einiges kennen gelernt und auf Plakaten festgehalten:


Wir haben eine Streuobstwiese in Haffen besucht und uns wurde viel Wissenswertes durch Herrn Pütting erzählt.
Wir haben Apfelsaft gepresst und Apfelmus hergestellt

Und natürlich haben wir das Apfellabor getestet, damit wir am Aktionstag den anderen Kindern alles erklären können!



6. Oktober 2021


Die anderen Schulen des Netzwerks und wir nehmen am „Streuobstwiesentag“ am Wahrsmannshof teil.

Jede Schule ist mit einem Aktionsstand vertreten. Wir bieten einen Stand: „Apfellabor“ an. Hier können Äpfel auf ihren Säure (pH-Wert), Zucker- und Vitamin-C Gehalt untersucht werden. Mit der Jodprobe bestimmen wir den Stärkegehalt, also den Reifezustand des Apfels.

Die Verkostung von konventionell und bio angebauten Äpfeln gehört auch dazu.


Das sind wir: Klasse 3a aus Mehr

Unser Stand:


Mit dabei sind Frau Ali, Frau Diana Terhorst und Stephanie Becher-Just


Jede Schule wird Pate eines Apfelbaumes und pflanzt ihn ein. Insgesamt werden 15 Bäume gepflanzt, aus der eine Streuobstwiese werden soll.

Das ist unser Baum!:


Wir beschneiden die Wurzeln und heben ein passendes Loch aus:




Nun steht der Baum und hat sogar einen Verbissschutz



NRZ, 07. Oktober 2021


Niederrhein-Nachrichten, 16. Oktober 2021

Unser Projekt „Artenvielfalt auf Streuobstwiesen“ geht weiter!


Hurra! Endlich ist es soweit!

Wir dürfen auf unserem Schulhof eine eigene Streuobstwiese anlegen! Mit 16 Obstbäumen kann sich unsere Streuobstwiese doch wirklich sehen lassen.

Am Freitag pflanzen wir (die Klasse 3a) zum Abschluss noch den 17. Baum ein. Es handelt sich dabei um die Apfelbaumsorte „Elstar“.



Mit der Hilfe vom Bauhof sind die Bäume eingepflanzt worden.

Um sie vor Wind zu schützen, müssen noch die Stützpfähle in den Boden gesetzt werden.

Puh, das ist ganz schön schwere Arbeit!


Hier sind noch mehr Eindrücke von der Pflanzaktion.
Hoffentlich fühlen sich die Bäume bei uns wohl.

Alle Bäume stehen endlich. Es sind Apfel-/ Birnen-/ Pflaumen-/ und Kirschbäume.

Nun warten wir gespannt auf das nächste Jahr.

Ob wir wohl schon das ein oder andere Stück Obst ernten können?


Damit genug Bienen zum Bestäuben kommen möchten, geht das Projekt weiter.

Es wird noch eine Blühwiese neben den Bäumen angelegt werden. Die Insektenhotels, die wir am Aktionstag am Wahrsmannshof gebaut haben, könnten ihr neues Zuhause werden.

Es bleibt also spannend!!


Umwelt AG: Müllsammelaktion


Im Rahmen unseres „ Müllthemas“ in der Umwelt – AG haben wir uns auf den Weg gemacht, unseren Schulhof und Teile von Mehr von Müll zu befreien.



Wir fangen auf dem Schulhof an und werden leider schnell fündig.

Unglaublich, was alles in die Büsche und auf die Wiese weggeworfen wurde!
Es schwimmen sogar Flaschen und Dosen in der langen Rinne!
Nun sind wir mittlerweile in Mehr auf dem Dorfplatz angekommen.
Trotz vorhandener Mülleimer werfen manche Leute ihren Abfall einfach auf den Boden.

Schon nach kurzer Zeit haben wir unseren beiden Eimer voll.

Für heute ist Mehr etwas sauberer geworden.

Hoffentlich bleibt es so und alle machen mit, ihren Abfall wenigstens in die Mülleimer zu werfen.

In unserer Umwelt hat er jedenfalls nichts verloren.

Das wünscht sich die Klasse 3a mit Frau Becher-Just

Dem Mikroplastik auf der Spur







Umwelt AG: Vögel im Frühling

Nester bauen ist eine KunstAuf MaterialsucheSieht doch gut aus!
Welches Nest gehört zum Vogel?

Papierwerkstatt



Schüler:innenakademie zum Thema Trinkwasser und Klimaschutz am 20. September 2022


Abschluss Umweltaktionstag 2022

Vandalismus auf dem Schulhof

Nutzung Windkraft früher und heute

Projekt „Klima kochen“


Schüler lernen richtiges Heizen

Stadtwerke Rees unterstützen Sachunterricht

Eine Doppelstunde Sachunterricht der speziellen Art gab es jetzt für die Viertklässler der Lindenschule Haffen-Mehr. Initiiert von den Stadtwerken Rees wurden die Kinder zum Thema Klimaschutz zu Hause und in der Schule unterrichtet und lernten, wo unsere Energie überhaupt herkommt.

Lothar Franken von der Deutschen Umweltaktion (DUA, im Auftrage der Stadtwerke Rees) behandelte zum Beispiel die Frage: Wie wird unser Strom erzeugt? Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit konventionellen Kraftwerken und regenerativen Energien auseinander und lernten: Der größte Teil der Stromerzeugung erfolgt immer noch über die Verbrennung von Kohle, Erdgas, Erdöl oder Müll.

Die Stadtwerke Rees forcieren diesen speziellen Sachunterricht in den heimischen Grundschulen. Geschäftsführerin Mareike Linsenmaier: „Es lohnt sich auf jeden Fall, sich mit diesem Thema ideologiefrei auseinanderzusetzen. Dabei hilft uns die DUA als Partner, denn ihre Ansätze sind für Kinder optimal zum Lernen und Ausprobieren geeignet.“

Anhand einer kleinen Dampfmaschine wurde im Unterricht erarbeitet, wie herkömmliche Kraftwerke funktionieren. Die Schüler lernten: Dabei entstehen Abgase wie CO2, das den Treibhauseffekt und damit den Klimawandel verstärkt.

Darauf folgte die Fragestellung: Wie können wir in der Schule und zu Hause Strom sparen, um den Klimawandel nicht zu verstärken? Mit Ideen wie „Licht aus“, „kein Standby“, „Geräte weniger nutzen“ oder „nicht mit dem Auto zur Schule bringen lassen“ hatten die Kinder mögliche Lösungsansätze schnell parat.





Die Bat-Night der Umwelt AG



Die Umwelt-AG baut Nistkästen für Vögel